Dr. Roland Liebsch in Passau
Kosten
PRK
Trans-PRK
ReLEx-Smile
Femto-LASIK
Presbyond
ICL Linsen
Multifokal Linse
Fachrichtungen:
AugenheilkundeWir freuen uns auf Sie!
Der erste Eindruck zählt. Hier finden Sie Impressionen zu den Klinik- oder Praxisräumlichkeiten.
Unsere Behandlungsmethoden für höchste Patientenzufriedenheit
Hinweis: Erst bei der ärztlichen Voruntersuchung kann die Behandlungsmethode vom Arzt bestimmt werden.
PRK
Anwendungsbereich
Kurzsichtigkeit
bis -4 dpt.
Weitsichtigkeit
bis +2 dpt.
Hornhautverk.
bis 6 dpt.
Besonderheiten
- ideal bei dünner, flacher oder zu steiler Hornhaut
- kein Hornhautschnitt notwendig
- geeignet für bestimmte Berufs- u0026amp; Sportgruppen:(z. B. Polizei, Kontaktsport)
- vorübergehende Trockenheit des Auges
- optimale Sehfähigkeit nach ca. 1 Monat
Dauer
15 Min.
Heilung
3-7 Tage
Anwendung
seit 1987
Trans-PRK
Anwendungsbereich
Kurzsichtigkeit
bis -4 dpt.
Weitsichtigkeit
bis +2 dpt.
Hornhautverk.
bis 6 dpt.
Besonderheiten
- ideal bei dünner, flacher und steiler Hornhaut
- berührungsfreie Behandlung – ohne Hornhautschnitt
- ausschließlich mittels Excimer-Laser
- geeignet für bestimmte Berufs- u0026amp; Sportgruppen (z.B. Polizei, Kontaktsport)
- vorübergehende Trockenheit des Auges
- 2-3 Tage postoperative Schmerzen möglich
- optimale Sehfähigkeit nach ca. 1 Monat
Dauer
15Min.
Heilung
3-7 Tage
Anwendung
seit 1995
ReLex-Smile
Anwendungsbereich
Kurzsichtigkeit
bis -7 dpt.
Weitsichtigkeit
bis -7 dpt.
Hornhautverk.
bis 6 dpt.
Besonderheiten
- ideal bei dünner Hornhaut und hoher Fehlsichtigkeit
- präziserer Hornhautschnitt mittels Femtosekundenlaser
- weniger Ausschlusskriterien verglichen mit LASIK
- vorübergehende Trockenheit des Auges
- Korrektur von Weitsichtigkeit aktuell nicht möglich
- schnelle Wiedererlangung der Sehschärfe
- Nach Analyse der Hornhaut erfolgt eine personalisierte Behandlung
- Verbesserung des Sehens bei Dämmerung
Dauer
15 Min.
Heilung
1-2 Tage
Anwendung
seit 2004
Femto-LASIK
Anwendungsbereich
Kurzsichtigkeit
bis -10 dpt.
Weitsichtigkeit
bis +4 dpt.
Hornhautverk.
bis 6 dpt.
Besonderheiten
- ideal bei dünner Hornhaut und hoher Fehlsichtigkeit
- präziserer Hornhautschnitt mittels Femtosekundenlaser
- weniger Ausschlusskriterien verglichen mit LASIK
- vorübergehende Trockenheit des Auges
- 4-5 Stunden postoperative Schmerzen möglich
- schnelle Wiedererlangung der Sehschärfe
Dauer
15 Min.
Heilung
1-2 Tage
Anwendung
seit 2004
PRESBYOND
Anwendungsbereich
Kurzsichtigkeit
bis -8 dpt.
Weitsichtigkeit
bis +3 dpt.
Hornhautverk.
bis 4 dpt.
Alterssichtigkeit
- Augenlasern zur Korrektur von Alterssichtigkeit
- es werden mehrere exakt berechnete Brennpunkte im Auge erzeugt
- gleichzeitige Korrektur weiterer Sehfehler möglich
- Ergebnis mit Kontaktlinsen simulierbar
- optimale Sehfähigkeit nach einer Woche
- schnelle Wiedererlangung der Sehschärfe im Nahbereich
Dauer
20 Min.
Heilung
1-2 Tage
Anwendung
seit 2009
ICL Linse
Anwendungsbereich
Kurzsichtigkeit
bis -23 dpt.
Weitsichtigkeit
bis +14 dpt.
Hornhautverk.
bis 7,5 dpt.
Besonderheiten
- Korrektur von hoher Fehlsichtigkeit
- Implantat zusätzlich zur körpereigenen Linse, unsichtbar und nicht spürbar
- Behandlung ist reversibel
- kombinierbar mit Augenlaserbehandlung
- schnelle Wiedererlangung der Sehschärfe
- für Patienten mit trockenen Augen geeignet
Dauer
15 Min.
Heilung
3-7 Tage
Anwendung
seit 1986
Multifokallinse
Anwendungsbereich
Kurzsichtigkeit
Weitsichtigkeit
Hornhautverk.
Alterssichtigkeit
Grauer Star
Besonderheiten
- sehr hohe Erfahrungswerte
- dauerhafte Korrektur der Alterssichtigkeit (Nah- u0026amp; Mittelbereich)
- korrigiert sehr starke Fehlsichtigkeiten (Kurz- und Weitsichtigkeit)
- kombinierbar mit Augenlaserbehandlung
- eventuell erhöhte Blendempfindlichkeit
- Einschränkungen in der absoluten Fernsicht u0026amp; Kontrastsehen
Dauer
20 Min.
Heilung
3-7 Tage
Anwendung
seit 1985
Weitere Kosten
Kostenloses Infogespräch
0 €
Ärztliche Voruntersuchung
180 €
Hinweis: Bei Eignung & anschließender Behandlung sind die 180 € im Gesamtpreis inbegriffen.
Was erwartet Sie bei Ihrem Besuch?
Um Ihnen eine bestmögliche Behandlung zu gewährleisten klären wir zunächst ab für welches Augenlaser-Verfahren Sie geeignet sind, welche Finanzierungsmöglichkeiten Sie haben und wie die Behandlung verlaufen wird.
Bin ich geeignet?
Ob Sie für das Augenlasern geeignet sind, stellt sich abschließend in der ärztlichen Voruntersuchung heraus. Auskunft über Ihre Eignung ist aber auch schon bei dem Infogespräch möglich. Die Eignung richtet sich maßgeblich nach der Beschaffenheit Ihrer Augen. Beispielsweise ist Ihre Hornhautdicke ein entscheidendes Kriterium. Zudem gibt es bestimmte Vorerkrankungen, die als Ausschlusskriterium für eine Augenlaserbehandlung gelten.
Gibt es ein Mindest-/ Höchstalter?
Das Mindestalter für eine Augenlaserkorrektur beträgt 18 Jahre. Grundvoraussetzung ist jedoch vor allem, die vollständig abgeschlossene Entwicklung des Auges. Dieser Prozess verläuft nicht bei jedem Menschen gleich schnell. Augenlaserkorrekturen werden bis ins hohe Alter durchgeführt, sodass es per se keine Altersbeschränkung für Senioren gibt. Ab dem 45. Lebensjahr gibt es zudem die Möglichkeit der Linsenimplantation, die die einsetzende Alterssichtigkeit zusätzlich behebt.
Wieviel Dioptrien kann behoben werden?
Mit einer Augenlaserbehandlung kann man folgende Fehlsichtigkeiten korrigieren: Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und eine Hornhautverkrümmung. Gelasert wird in der Regel bis zu einer Kurzsichtigkeit von -8 bis max. -10 Dioptrien, einer Weitsichtigkeit von +3 bis max. +4 Dioptrien und einer Hornhautverkrümmung von ca. 5 max. 6 Dioptrien. Sollten Sie eine stärkere Fehlsichtigkeit haben, kann je nach Beschaffenheit Ihres Auges auf Alternativverfahren wie ICL / Phake Linsen oder Multifokallinsen zurückgegriffen werden.
Ist eine Laserbehandlung auch bei Diabetes möglich?
Ja. Ein Eingriff ist auch bei einer bestehenden Diabetes-Erkrankung möglich. Vorausgesetzt, Sie sind stabil eingestellt und Ihr Augenhintergrund weist keine Veränderungen durch die Krankheit auf. Die genaue Beurteilung, ob Ihre Augen für eine Augenlaserkorrektur geeignet sind, nimmt der Arzt vor Ort im Augenlaserzentrum vor.
Werden Preise für ein oder beide Augen dargestellt?
Die Preise sind pro Auge angegeben. Für einige Methoden, aber auch aus medizinischen Gründen, kann es vorkommen, dass nur ein Auge korrigiert wird.
Sind die ausgewiesenen Preise fest?
Die angegebenen Preise sind Richtpreise. In jedem Fall empfiehlt es sich, bei Ihrem Beratungstermin nach einem Kostenvoranschlag zu fragen.
Zahlt die Krankenkasse einen Teil zur Behandlung dazu?
Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt in der Regel keine Kosten für die Augenlaser- oder sehfehlerkorrigierende Linsenbehandlung, da es sich um einen medizinsch nicht notwendigen Eingriff handelt. Wenn Sie privat versichert sind, kann es sein, dass Ihre Krankenkasse Ihre Behandlungskosten ganz oder teilweise übernimmt. An welche Voraussetzungen das geknüpft ist, hängt ganz von der privaten Krankenkasse ab. Am besten, Sie wenden sich zur Klärung dieser Frage direkt an Ihre Krankenkasse oder rufen uns an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Wie kommen die Preisunterschiede der Ärzte zustande?
Der behandelnde Arzt hat die Wahl, je nach Schwierigkeit, Zeit- und Betreuungsaufwand für den Patienten einen erhöhten Satz aus der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) zu berechnen. Auch mit der Tatsache, dass nicht bei allen Augenlaserzentren Vor- und alle Nachuntersuchungen durch den Operateur vorgenommen werden, sowie durch standortbedingte Faktoren, lassen sich Preisunterschiede begründen. Darüber hinaus entscheiden Unterschiede in der wirtschaftlichen Ausrichtung der Augenlaserzentren über Preisdifferenzen. Bei manchen Anbietern entstehen zusätzlich Preisdifferenzen in Abhängigkeit von der zu behandelnden Dioptrienstärke.
Wieviele Termine muss ich insgesamt wahrnehmen?
Mindestens drei Termine. Die ärztliche Voruntersuchung, die eigentliche Behandlung und die erste Nachkontrolle einen Tag nach der OP. Zudem gibt es bei den allermeisten Zentren ein Infogespräch, wo Sie sich über Ihre Eignung zum Augenlasern informieren können. Nach der OP gibt es je nach Arzt zwischen drei und sechs Kontrolltermine. Die Termine können Sie individuell mit Ihrem Arzt abstimmen.
Ab wann kann ich wieder scharf sehen?
Im Regelfall können Sie bereits am Tag des Eingriffs, spätestens jedoch in den darauffolgenden Tagen sehr viel besser sehen. Der vollständige Heilungsprozess dauert jedoch wenige Wochen.
Was mache ich bei Komplikationen nach der OP?
Melden Sie sich bitte bei dem behandelnden Arzt oder im Augenzentrum.
Hält das Ergebnis ein Leben lang?
Ja. In der Regel werden Sie nach der Laser-Behandlung ein Leben lang in der Ferne brillenfrei bleiben. Ein Verschlechterung der Werte ist sehr selten und betrifft dann meist Patienten mit besonders hohen Dioptrienwerten vor der Operation. Generell tritt dieses Phänomen eher bei Patienten mit weitsichtigen, als bei Patienten mit kurzsichtigen Augen auf. Ab ca. 45 Jahren kommt die sogenannte Presbyopie/Alterssichtigkeit hinzu. Sie entsteht, wenn die Linse und der Linsenaufhängeapparat altern und an Elastizität verlieren. Dadurch verliert das Auge seine Fähigkeit zum stufenlosen Fokussieren, was sich beim Sehen in der Nähe durch Unschärfe bemerkbar macht. Daher kann die Indikation einer Brille aus anderen Gründen nicht ausgeschlossen werden.
Die Augenarztpraxis von Herr Dr. Roland Liebsch finden Sie in Passau in der Theresienstraße 5.
Fachrichtungen:
Augenheilkunde
Wir freuen uns auf Sie!
Der erste Eindruck zählt. Hier finden Sie Impressionen zu den Klinik- oder Praxisräumlichkeiten.
Unsere Behandlungsmethoden für höchste Patientenzufriedenheit
Hinweis: Erst bei der ärztlichen Voruntersuchung kann die Behandlungsmethode vom Arzt bestimmt werden.
PRK
Anwendungsbereich
Kurzsichtigkeit
bis -4 dpt.
Weitsichtigkeit
bis +2 dpt.
Hornhautverk.
bis 6 dpt.
Besonderheiten
- ideal bei dünner, flacher oder zu steiler Hornhaut
- kein Hornhautschnitt notwendig
- geeignet für bestimmte Berufs- & Sportgruppen:(z. B. Polizei, Kontaktsport)
- vorübergehende Trockenheit des Auges
- optimale Sehfähigkeit nach ca. 1 Monat
Dauer
15 Min.
Heilung
3-7 Tage
Anwendung
seit 1987
Trans-PRK
Anwendungsbereich
Kurzsichtigkeit
bis -4 dpt.
Weitsichtigkeit
bis +2 dpt.
Hornhautverk.
bis 6 dpt.
Besonderheiten
- ideal bei dünner, flacher und steiler Hornhaut
- berührungsfreie Behandlung – ohne Hornhautschnitt
- ausschließlich mittels Excimer-Laser
- geeignet für bestimmte Berufs- & Sportgruppen (z.B. Polizei, Kontaktsport)
- vorübergehende Trockenheit des Auges
- 2-3 Tage postoperative Schmerzen möglich
- optimale Sehfähigkeit nach ca. 1 Monat
Dauer
15Min.
Heilung
3-7 Tage
Anwendung
seit 1995
ReLEx-SMILE
Anwendungsbereich
Kurzsichtigkeit
bis -7 dpt.
Weitsichtigkeit
bis -7 dpt.
Hornhautverk.
bis 6 dpt.
Besonderheiten
- ideal bei dünner Hornhaut und hoher Fehlsichtigkeit
- präziserer Hornhautschnitt mittels Femtosekundenlaser
- weniger Ausschlusskriterien verglichen mit LASIK
- vorübergehende Trockenheit des Auges
- Korrektur von Weitsichtigkeit aktuell nicht möglich
- schnelle Wiedererlangung der Sehschärfe
- Nach Analyse der Hornhaut erfolgt eine personalisierte Behandlung
- Verbesserung des Sehens bei Dämmerung
Dauer
15 Min.
Heilung
1-2 Tage
Anwendung
seit 2013
Femto-LASIK
Anwendungsbereich
Kurzsichtigkeit
bis -10 dpt.
Weitsichtigkeit
bis +4 dpt.
Hornhautverk.
bis 6 dpt.
Besonderheiten
- ideal bei dünner Hornhaut und hoher Fehlsichtigkeit
- präziserer Hornhautschnitt mittels Femtosekundenlaser
- weniger Ausschlusskriterien verglichen mit LASIK
- vorübergehende Trockenheit des Auges
- 4-5 Stunden postoperative Schmerzen möglich
- schnelle Wiedererlangung der Sehschärfe
Dauer
15 Min.
Heilung
1-2 Tage
Anwendung
seit 2004
PRESBYOND
Anwendungsbereich
Kurzsichtigkeit
bis -8 dpt.
Weitsichtigkeit
bis +3 dpt.
Hornhautverk.
bis 4 dpt.
Alterssichtigkeit
Besonderheiten
- Augenlasern zur Korrektur von Alterssichtigkeit
- es werden mehrere exakt berechnete Brennpunkte im Auge erzeugt
- gleichzeitige Korrektur weiterer Sehfehler möglich
- Ergebnis mit Kontaktlinsen simulierbar
- optimale Sehfähigkeit nach einer Woche
- schnelle Wiedererlangung der Sehschärfe im Nahbereich
Dauer
20 Min.
Heilung
1-2 Tage
Anwendung
seit 2009
ICL Linsen
Anwendungsbereich
Kurzsichtigkeit
bis -23 dpt.
Weitsichtigkeit
bis +14 dpt.
Hornhautverk.
bis 7,5 dpt.
Besonderheiten
- Korrektur von hoher Fehlsichtigkeit
- Implantat zusätzlich zur körpereigenen Linse, unsichtbar und nicht spürbar
- Behandlung ist reversibel
- kombinierbar mit Augenlaserbehandlung
- schnelle Wiedererlangung der Sehschärfe
- für Patienten mit trockenen Augen geeignet
Dauer
15 Min.
Heilung
3-7 Tage
Anwendung
seit 1986
Multifokal Linse
Anwendungsbereich
Kurzsichtigkeit
Weitsichtigkeit
Hornhautverk.
Alterssichtigkeit
Grauer Star
Besonderheiten
- sehr hohe Erfahrungswerte
- dauerhafte Korrektur der Alterssichtigkeit (Nah- & Mittelbereich)
- korrigiert sehr starke Fehlsichtigkeiten (Kurz- und Weitsichtigkeit)
- kombinierbar mit Augenlaserbehandlung
- eventuell erhöhte Blendempfindlichkeit
- Einschränkungen in der absoluten Fernsicht & Kontrastsehen
Dauer
20 Min.
Heilung
3-7 Tage
Anwendung
seit 1985
Weitere Kosten
Kostenloses Infogespräch
0 €
Ärztliche Voruntersuchung
180 €
Hinweis: Bei Eignung & anschließender Behandlung sind die 180 € im Gesamtpreis inbegriffen.
Was erwartet Sie bei Ihrem Besuch?
Um Ihnen eine bestmögliche Behandlung zu gewährleisten klären wir zunächst ab für welches Augenlaser-Verfahren Sie geeignet sind, welche Finanzierungsmöglichkeiten Sie haben und wie die Behandlung verlaufen wird.
Bin ich geeignet?
Ob Sie für das Augenlasern geeignet sind, stellt sich abschließend in der ärztlichen Voruntersuchung heraus. Auskunft über Ihre Eignung ist aber auch schon bei dem Infogespräch möglich. Die Eignung richtet sich maßgeblich nach der Beschaffenheit Ihrer Augen. Beispielsweise ist Ihre Hornhautdicke ein entscheidendes Kriterium. Zudem gibt es bestimmte Vorerkrankungen, die als Ausschlusskriterium für eine Augenlaserbehandlung gelten.
Gibt es ein Mindest-/ Höchstalter?
Das Mindestalter für eine Augenlaserkorrektur beträgt 18 Jahre. Grundvoraussetzung ist jedoch vor allem, die vollständig abgeschlossene Entwicklung des Auges. Dieser Prozess verläuft nicht bei jedem Menschen gleich schnell. Augenlaserkorrekturen werden bis ins hohe Alter durchgeführt, sodass es per se keine Altersbeschränkung für Senioren gibt. Ab dem 45. Lebensjahr gibt es zudem die Möglichkeit der Linsenimplantation, die die einsetzende Alterssichtigkeit zusätzlich behebt.
Wieviel Dioptrien kann behoben werden?
Mit einer Augenlaserbehandlung kann man folgende Fehlsichtigkeiten korrigieren: Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und eine Hornhautverkrümmung. Gelasert wird in der Regel bis zu einer Kurzsichtigkeit von -8 bis max. -10 Dioptrien, einer Weitsichtigkeit von +3 bis max. +4 Dioptrien und einer Hornhautverkrümmung von ca. 5 max. 6 Dioptrien. Sollten Sie eine stärkere Fehlsichtigkeit haben, kann je nach Beschaffenheit Ihres Auges auf Alternativverfahren wie ICL / Phake Linsen oder Multifokallinsen zurückgegriffen werden.
Ist eine Laserbehandlung auch bei Diabetes möglich?
Ja. Ein Eingriff ist auch bei einer bestehenden Diabetes-Erkrankung möglich. Vorausgesetzt, Sie sind stabil eingestellt und Ihr Augenhintergrund weist keine Veränderungen durch die Krankheit auf. Die genaue Beurteilung, ob Ihre Augen für eine Augenlaserkorrektur geeignet sind, nimmt der Arzt vor Ort im Augenlaserzentrum vor.
Werden Preise für ein oder beide Augen dargestellt?
Die Preise sind pro Auge angegeben. Für einige Methoden, aber auch aus medizinischen Gründen, kann es vorkommen, dass nur ein Auge korrigiert wird.
Sind die ausgewiesenen Preise fest?
Die angegebenen Preise sind Richtpreise. In jedem Fall empfiehlt es sich, bei Ihrem Beratungstermin nach einem Kostenvoranschlag zu fragen.
Zahlt die Krankenkasse einen Teil zur Behandlung dazu?
Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt in der Regel keine Kosten für die Augenlaser- oder sehfehlerkorrigierende Linsenbehandlung, da es sich um einen medizinsch nicht notwendigen Eingriff handelt. Wenn Sie privat versichert sind, kann es sein, dass Ihre Krankenkasse Ihre Behandlungskosten ganz oder teilweise übernimmt. An welche Voraussetzungen das geknüpft ist, hängt ganz von der privaten Krankenkasse ab. Am besten, Sie wenden sich zur Klärung dieser Frage direkt an Ihre Krankenkasse oder rufen uns an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Wie kommen die Preisunterschiede der Ärzte zustande?
Der behandelnde Arzt hat die Wahl, je nach Schwierigkeit, Zeit- und Betreuungsaufwand für den Patienten einen erhöhten Satz aus der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) zu berechnen. Auch mit der Tatsache, dass nicht bei allen Augenlaserzentren Vor- und alle Nachuntersuchungen durch den Operateur vorgenommen werden, sowie durch standortbedingte Faktoren, lassen sich Preisunterschiede begründen. Darüber hinaus entscheiden Unterschiede in der wirtschaftlichen Ausrichtung der Augenlaserzentren über Preisdifferenzen. Bei manchen Anbietern entstehen zusätzlich Preisdifferenzen in Abhängigkeit von der zu behandelnden Dioptrienstärke.
Wieviele Termine muss ich insgesamt wahrnehmen?
Mindestens drei Termine. Die ärztliche Voruntersuchung, die eigentliche Behandlung und die erste Nachkontrolle einen Tag nach der OP. Zudem gibt es bei den allermeisten Zentren ein Infogespräch, wo Sie sich über Ihre Eignung zum Augenlasern informieren können. Nach der OP gibt es je nach Arzt zwischen drei und sechs Kontrolltermine. Die Termine können Sie individuell mit Ihrem Arzt abstimmen.
Ab wann kann ich wieder scharf sehen?
Im Regelfall können Sie bereits am Tag des Eingriffs, spätestens jedoch in den darauffolgenden Tagen sehr viel besser sehen. Der vollständige Heilungsprozess dauert jedoch wenige Wochen.
Was mache ich bei Komplikationen nach der OP?
Melden Sie sich bitte bei dem behandelnden Arzt oder im Augenzentrum.
Hält das Ergebnis ein Leben lang?
Ja. In der Regel werden Sie nach der Laser-Behandlung ein Leben lang in der Ferne brillenfrei bleiben. Ein Verschlechterung der Werte ist sehr selten und betrifft dann meist Patienten mit besonders hohen Dioptrienwerten vor der Operation. Generell tritt dieses Phänomen eher bei Patienten mit weitsichtigen, als bei Patienten mit kurzsichtigen Augen auf. Ab ca. 45 Jahren kommt die sogenannte Presbyopie/Alterssichtigkeit hinzu. Sie entsteht, wenn die Linse und der Linsenaufhängeapparat altern und an Elastizität verlieren. Dadurch verliert das Auge seine Fähigkeit zum stufenlosen Fokussieren, was sich beim Sehen in der Nähe durch Unschärfe bemerkbar macht. Daher kann die Indikation einer Brille aus anderen Gründen nicht ausgeschlossen werden.
Sie finden uns hier.
94032 Passau
Region: Passau
Deutschland
. Leider wurden keine Einträge gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Leider konnte die API für den Kartendienst nicht geladen werden.