Zertifizierung für Augenlasern und Linsenoperationen

In Deutschland sind Augenlaser-Operationen und Linsenimplantationen die am häufigsten durchgeführten Eingriffe im Bereich der refraktiven Chirurgie. Jährlich werden mehr als 100.000 dieser Eingriffe vorgenommen, wobei die Katarakt-Behandlung zu den am meisten nachgefragten zählt. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach diesen Behandlungen haben sich in den letzten Jahren immer mehr Ärzte und Kliniken auf refraktive Eingriffe spezialisiert. Aus diesem Grund wurden Qualitätsnachweise eingeführt, um den Patienten eine bessere Einschätzung der Qualität der Anbieter zu ermöglichen. Eine Zusammenstellung der wichtigsten Zertifikate und Nachweise, die über die Fähigkeiten und die Qualität eines Refraktiv-Chirurgen informieren, finden Sie hier.

Das KTQ-Zertifizierungsverfahren beurteilt medizinische Einrichtungen anhand verschiedener Kriterien, die auf den Patienten ausgerichtet sind. Das KTQ-Modell zielt darauf ab, den Patienten die bestmögliche Behandlung zu bieten, indem es auf eine ausgewogene Mischung aus Patientenorientierung, Mitarbeiterorientierung, Sicherheit, Informations- und Kommunikationswesen, Führung und Qualitätsmanagement setzt.

In den letzten Jahren hat die Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ) begonnen, auch Augenlaserzentren und Tageskliniken zu zertifizieren. Dabei wird im Qualitätsmanagement besonders großer Wert auf die Weiterbildung der medizinischen Mitarbeiter und Operateure gelegt.

Die Kommission Refraktive Chirurgie (KRC) ist eine gemeinnützige Kommission der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Bundesverbandes der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA). Das KRC-Zertifikat bestätigt dem Operateur, dass er den Anforderungen an die persönliche Qualifikation gemäß der aktuellen Richtlinien zur Qualitätssicherung entspricht. Das Besondere am KRC-Zertifikat ist, dass es für jede Behandlungsmethode vergeben wird, was dem Patienten den direkten Vergleich erleichtert.

Die KRC wurde im Jahr 1995 gegründet und hat zum Ziel, refraktiv-chirurgische Eingriffe entsprechend dem aktuellen Stand der Technik zu bewerten, Empfehlungen zur Qualitätssicherung der neuen Verfahren hinsichtlich Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität für die Bundesärztekammer zu erarbeiten und Kurse zur Qualitätssicherung gemäß den KRC-Empfehlungen anzubieten. Ärzte und Operateure, die ein KRC-Zertifikat besitzen, zeigen damit, dass sie die geforderten Richtlinien einhalten.