Das menschliche Auge – Eigenschaften und Funktion
Das menschliche Auge hat aufgrund seiner Funktion bei der räumlichen Orientierung eine herausragende Bedeutung als Sinnesorgan. Ein Verlust der Sehkraft kann den Alltag erheblich einschränken, wodurch alternative Methoden zur Wahrnehmung der Umwelt notwendig werden. Daher ist es von großer Bedeutung, das Auge vor Schäden zu schützen und frühzeitig Fehlsichtigkeiten zu erkennen, um spätere Komplikationen zu vermeiden. In diesem Zusammenhang finden Sie hier wertvolle Informationen über das Auge und hilfreiche Tipps, worauf Sie achten sollten, um erste Anzeichen von Fehlsichtigkeit rechtzeitig zu erkennen.
Aufbau des menschlichen Auges
Das Auge eines Menschen wird in drei Einheiten unterteilt:
Augapfel
Anhangsorgane
Sehban

Das Auge ist in seiner Struktur kugelförmig aufgebaut und besteht aus drei Schichten – der äußeren, mittleren und inneren Augenhaut. Es ist in der Augenhöhle so aufgehängt, dass es um beliebig viele Achsen gedreht werden kann, ohne seine Position innerhalb der Höhle zu verändern. Dieses Prinzip wird als kardanische Aufhängung bezeichnet (vgl. Wikipedia). Dank dieser Aufhängung hat der Mensch ein breites Sichtfeld, obwohl das Auge tief in den Schädel eingebettet ist. Das Innere des Auges besteht aus dem Glaskörper, der Linse sowie der vorderen und hinteren Augenkammer.
Fehlsichtigkeiten und Sehschwächen
Das menschliche Auge ist ein äußerst komplexes Organ und wird im täglichen Leben besonders durch Bildschirmarbeit stark belastet, was zunehmend zu Fehlsichtigkeiten führt. Zu den häufigsten Fehlsichtigkeiten zählen Weit- und Kurzsichtigkeit, Alterssichtigkeit sowie Stabsichtigkeit, die auch als Hornhautverkrümmung bezeichnet wird. Wenn Anzeichen einer Fehlsichtigkeit auftreten, sollten Betroffene einen Augenarzt aufsuchen, um eine Kontrolle durchführen zu lassen.
Eine Sehschwäche tritt auf, wenn das Auge Bilder nicht korrekt auf der Netzhaut abbilden kann. Hierbei wird das Licht entweder vor der Netzhaut gebündelt (Kurzsichtigkeit) oder theoretisch dahinter (Weitsichtigkeit). Sehschwächen können angeboren oder im Laufe der Zeit erworben sein. In jedem Fall sollten sie korrigiert werden, um weitere Schäden am Auge zu vermeiden. Zu den bekanntesten Sehschwächen gehören Weitsichtigkeit (Hyperopie), Kurzsichtigkeit (Myopie), Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) und Alterssichtigkeit (Presbyopie). Es gibt jedoch auch weitere Arten von Sehschwächen wie Doppelsichtigkeit (Diplopie) und Schwachsichtigkeit (Amblyopie).