Die 10 häufigsten Fragen
Die häufigsten Kundenfragen

Die eingesetzten Verfahren sind aus medizinischer Sicht absolut sicher. Die Komplikationsraten für eine Behandlung liegen mit 0,5% ähnlich wie bei Kontaktlinsen. Das LASIK-Verfahren beispielsweise ist millionenfach erprobt und wurde bereits 1999 offiziell als Heilverfahren anerkannt. Da lediglich die Oberfläche des Auges behandelt und das Auge durch den Eingriff nicht eröffnet wird, ist das Risiko einer Erblindung kaum gegeben.
PatientInnen müssen das 18.Lebensjahr vollendet haben und stabile Dioptrienwerte für mind. ein Jahr haben. Zudem dürfen keine Augenerkrankungen vorliegen. Die konkrete Beurteilung der Eignung nimmt der behandelnde Arzt vor Ort im Augenlaserzentrum vor.
Die geeignete Methode zur Korrektur der Fehlsichtigkeit (z.B. LASEK & PRK, LASIK) hängt unter anderem ab von:
- den Dioptriewerten des Patienten
- der Hornhautdicke und -struktur
- dem Pupillendurchmesser
- vorliegender Altersweitsichtigkeit
So liegen beispielsweise die empfohlenen Dioptrienwerte der Kommission für Refraktive Chirurgie (KRC) für die LASIK bei maximal -10 Dioptrien für Kurzsichtigkeit, +4 Dioptrien für Weitsichtigkeit und max. 6 Dioptrien für Hornhautverkrümmung. Die Dicke der Hornhaut sollte idealerweise über 500 µm betragen.
Im Regelfall ist die scharfe Sehfähigkeit bereits direkt nach der Behandlung gegeben. Spätestens am nächsten Tag ist das Sehen sehr viel besser. Der vollständige Heilungsprozess dauert höchstens wenige Wochen.
Das Arbeiten ist abhängig von dem Berufsfeld, in dem Sie tätig sind. Am PC kann bereits am nächsten Tag gearbeitet werden. Nach 1-3 Tagen ist meist die volle Arbeitsfähigkeit hergestellt.
Ja. In der Regel werden Sie nach der Augenlaserbehandlung ein Leben lang in der Ferne brillen- bzw. kontaktlinsenfrei bleiben. Eine Verschlechterung der Werte ist sehr selten und betrifft, wenn überhaupt, nur PatientInnen mit zuvor besonders hohen Dioptrienwerten (meist in der Weitsichtigkeit).
Ab einem Alter von 45 Jahren tritt bei allen Menschen die sogenannte Alterssichtigkeit (Presbyopie) auf. Sie entsteht, wenn die Linse altert und an Elastizität verliert. Dadurch kann das Auge nicht mehr stufenlos fokussieren, was sich beim Sehen in der Nähe durch Unschärfe bemerkbar macht. Hierbei kann eine Lesebrille notwendig werden.
Die Einrichtung Ihrer Wahl sollte einige wichtige Qualitäts-Standards bezüglich Sauberkeit, Personal, Betreuung und Ausstattung erfüllen. Um die Erfahrung der behandelnden Ärzte grundlegend einzuschätzen, können insbesondere Faktoren wie die Anzahl der durchgeführten Eingriffe und der Methodenumfang herangezogen werden.
Die ausgeschriebenen Behandlungskosten werden von den jeweiligen Ärzten vorgegeben und von uns unverändert widergespiegelt. Alle Preise sind keine Pauschalpreise, sondern stellen lediglich einen Kostenvoranschlag dar.
Der genaue Preis hängt von der Methode ab und wird mit Ihnen im unverbindlichen Beratungsgespräch besprochen. Dabei hat der Arzt die Wahl je nach Schwierigkeit, Zeit- und Serviceaufwand des Eingriffs einen erhöhten Satz zu berechnen. Bei einigen Anbietern entstehen Preisdifferenzen in Abhängigkeit von der zu behandelnden Dioptrienstärke. Darüber hinaus entscheiden Unterschiede in der wirtschaftlichen Ausrichtung der Augenlaserzentren über Preisdifferenzen.
Die Kosten der Augenlaserbehandlung werden mit der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) berechnet. Da jedes Auge unterschiedlich ist und es deshalb eventuell unterschiedlicher Untersuchungen bedarf, kann es sein, dass etwas andere Posten berechnet werden und damit die Preise geringfügig abweichen.
Gleichzeitig gibt es Augenlaserzentren, die Aufpreise für höhere Dioptrienwerte oder zusätzliche Leistungen berechnen. Jede/r InteressentIn hat nach dem Beratungstermin die Möglichkeit, einen unverbindlichen Kostenvoranschlag zu erhalten. Der dort genannte Preis entspricht in der Regel dem Endpreis.
In den Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen ist die Übernahme der Kosten für eine Augenlaseroperation grundsätzlich nicht enthalten. Bei einigen privaten Krankenkassen ist die Möglichkeit vorhanden, sich einen Teil der Kosten oder den Komplettpreis zurückerstatten zu lassen.
Wir bieten Ihnen einen umfassenden Service.
- Nur bei uns Termine direkt online vereinbaren
- eine große Auswahl an Angeboten auf einen Blick
- unabhängige Beratung auf Wunsch vor und nach der Behandlung
- individuelle Unterstützung beim Antrag für die Kostenübernahme der Krankenversicherung