Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) beim Augenlasern
Bei Diabetes mellitus treten häufig Augenbeschwerden und -erkrankungen auf, die zu schwerwiegenden Komplikationen führen können. Ohne angemessene Behandlung kann die Krankheit das Sehvermögen beeinträchtigen und im schlimmsten Fall sogar zur Erblindung führen. Daher ist es wichtig, dass Patienten mit Diabetes regelmäßig augenärztliche Untersuchungen durchführen lassen.
Augenerkrankungen bei Diabetes mellitus
Diabetes mellitus kann verschiedene Augenerkrankungen verursachen, darunter die diabetische Retinopathie, das Makulaödem und die Keratitis. Darüber hinaus kann auch der Graue Star (Katarakt) auftreten, der jedoch nicht ausschließlich auf Diabetes zurückzuführen ist. Katarakte treten häufig im Alter auf und können auch bei Menschen ohne Diabetes im Alter von etwa 60 Jahren auftreten, wenn die natürliche Linse getrübt wird.
Behandlung der Augenerkrankungen durch Diabetes mellitus
Um die diabetische Retinopathie zu behandeln, wird ein Augenlasern Diabetes Verfahren verwendet, der die Gefäße auf der Netzhaut verkleinert. Eine Studie aus den USA hat gezeigt, dass dadurch das Risiko des Sehverlusts infolge einer diabetischen Retinopathie um 60% gesenkt werden kann. Bei der Behandlung des Makulaödems wird ebenfalls ein Laser eingesetzt, der die beschädigten Blutgefäße verschließt und den Fortschritt der Krankheit verlangsamen oder stoppen kann.
Die Behandlung des Grauen Stars gehört mittlerweile zu den am häufigsten durchgeführten chirurgischen Eingriffen in Deutschland. Dabei wird unter lokaler Betäubung die getrübte Linse entfernt und durch eine künstliche ersetzt. Es gibt verschiedene Arten von künstlichen Linsen (z.B. Monofokallinsen, Multifokallinsen), jedoch sollten Patienten vor dem Eingriff bei ihrer Krankenkasse nachfragen, welche Behandlung übernommen wird. Die Kosten für die Operation werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, meist jedoch nur für eine Monofokallinse, die sich am besten für das Fernsehen eignet. Wenn der Patient viel liest oder am Computer arbeitet, benötigt er jedoch eine Brille für kurze und mittlere Distanzen. Alternativ kann er sich für eine Multifokallinse entscheiden, die sowohl für das Fern- als auch das Nahsehen geeignet ist. Eine trifokale Linse ermöglicht sogar das Sehen in mittleren Distanzen.