Weitsichtigkeit – Lasern oder Linsen-Operation?

Menschen mit Weitsichtigkeit (auch als Hyperopie oder Übersichtigkeit bezeichnet) haben normalerweise eine bessere Sicht auf entfernte Objekte als auf nahe Objekte. Dies liegt daran, dass das Licht, das durch die Hornhaut in die Linse einfällt, ungünstig gebrochen wird. Bei Weitsichtigen wird der Punkt des schärfsten Sehens theoretisch hinter dem Auge erzeugt, was bedeutet, dass das Licht beim Eintreffen auf die Netzhaut nicht optimal fokussiert ist. Bis vor kurzem war eine Brille die einzige Möglichkeit für Patienten mit Weitsichtigkeit, ihre Sehfähigkeit zu verbessern.
Dank Fortschritten in der refraktiven Chirurgie, die darauf abzielt, die Gesamtbrechkraft des Auges zu verändern und so die Notwendigkeit von Sehhilfen zu reduzieren, stehen heute auch Laserbehandlungen und Linsenoperationen zur Verfügung, um Weitsichtigkeit zu behandeln. Im folgenden Text werden weitere Details zur Augenlaserbehandlung von Weitsichtigkeit sowie zur Implantation von Intraokularlinsen erläutert.
Augenlasern bei Weitsichtigkeit
Eine der fortschrittlichsten Methoden zur Behandlung von Weitsichtigkeit ist das Lasern der Augen. Beliebte Verfahren sind die Lasik und die Femto-Lasik, während in einigen Fällen auch die LASEK/PRK zur Anwendung kommt. Andere Verfahren wie ReLEx SMILE sind hingegen nur bei Kurzsichtigkeit wirksam und werden deshalb nicht für Weitsichtigkeit angeboten. Es ist wichtig zu beachten, dass die meisten Ärzte das Augenlasern für Weitsichtige nur bis zu einer Fehlsichtigkeit von +3 Dioptrien empfehlen und durchführen – derzeit können maximal Korrekturen bis zu +4 Dioptrien vorgenommen werden (Stand: März 2016). Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Technologie wird jedoch erwartet, dass in naher Zukunft auch stärkere Fehlsichtigkeiten behandelt werden können.
Um herauszufinden, ob das Augenlasern für die Korrektur Ihrer Weitsichtigkeit geeignet ist oder um Ihre Dioptrienwerte zu erfahren, sollten Sie einen Spezialisten konsultieren. In unserem Vergleich finden Sie eine Vielzahl von Anbietern – wir unterstützen Sie gerne bei der Suche.
Die gängigen Verfahren zur Laserbehandlung von Weitsichtigkeit sind Lasik und Femto-Lasik. Bei beiden Methoden wird ein Hornhautschnitt erzeugt (Flap), der noch teilweise mit der Hornhaut verbunden ist und umgeklappt werden kann. Überschüssiges Hornhautgewebe wird dann mit einem Excimer-Laser entfernt. Im letzten Schritt wird der Flap zurückgeklappt und wächst innerhalb weniger Tage wieder fest. Der wesentliche Unterschied zwischen Lasik und Femto-Lasik bei der Behandlung von Weitsichtigkeit liegt im Verfahren zur Erzeugung des Flaps. Bei Lasik wird dazu ein Mikroskalpell seitlich in die Hornhaut eingesetzt, während bei der Femto-Lasik ein Femtosekunden-Laser verwendet wird. Dieses Verfahren wird auch als kontaktlose OP-Methode bezeichnet. Das Ergebnis der Sehkorrektur wird durch die Wahl des Flap-Erzeugungsverfahrens nicht beeinflusst.
Die LASEK und PRK können bei Hyperopie oder Weitsichtigkeit angewendet werden und sind ebenfalls schnittfreie Verfahren. Um die tieferen Schichten der Hornhaut zu erreichen, wird bei der LASEK die Oberfläche (Epithel) mit einer alkoholischen Lösung gelöst und mit einem Spatel zur Seite geschoben. Danach wird die Korrektur mittels Excimer-Laser, ähnlich wie bei Lasik oder Femto-Lasik, durchgeführt. Nach der Laserbehandlung wird das Epithel wieder auf die Hornhaut zurückgeschoben und mit einer speziellen Kontaktlinse bedeckt, um das Auge vor äußeren Einflüssen und Infektionen zu schützen. Diese wird nach ein paar Tagen vom Arzt entfernt.
Es ist möglich, bei Weitsichtigkeit anstelle einer Laserbehandlung eine Linsenoperation durchzuführen. Einige Methoden beinhalten die Entfernung der natürlichen Augenlinse und den Ersatz durch eine künstliche Intraokularlinse aus Silikon oder Acryl. Diese kann entweder in die Augenvorderkammer zwischen Hornhaut und Iris oder in die Augenhinterkammer zwischen Iris und Linse eingesetzt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die körpereigene Linse durch die künstliche Linse zu ersetzen.
Intraokularlinsen (IOLs) werden meist verwendet, wenn die natürliche Linse ersetzt werden muss, z.B. bei Katarakt oder einer stark ausgeprägten Fehlsichtigkeit. Der Linsenaustausch ist mit 650.000 Eingriffen im Jahr eine der häufigsten chirurgischen Operationen in Deutschland. Bei Weitsichtigkeit werden jedoch meist phake Intraokularlinsen (PIOLs) verwendet, bei denen die natürliche Linse erhalten bleibt.
Die Linsenoperation bei Weitsichtigkeit wird ambulant durchgeführt, normalerweise unter örtlicher Betäubung des Auges. Ein kleiner Schnitt wird gemacht, durch den die faltbare phake Intraokularlinse ins Auge eingebracht wird. Bei einem Linsenaustausch wird die natürliche Linse im Auge zerstört und entfernt, bevor die künstliche Linse eingesetzt wird. Die Vorteile der Linsenoperation bei Weitsichtigkeit sind die Fähigkeit, hohe Fehlsichtigkeiten zu korrigieren, die Vermeidung von Hornhautinstabilität durch Gewebeentfernung und die Möglichkeit, die Linse bei Bedarf zu entfernen oder auszutauschen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Linse im Auge verrutscht, was eine Nachoperation erforderlich machen kann. Außerdem gibt es ein Infektionsrisiko, da die Linse ein Fremdkörper ist, der nicht steril sein kann. Regelmäßige Augenarztkontrollen sind erforderlich.
Kosten für Augenlasern bei Weitsichtigkeit
Die Kosten für die Korrektur von Weitsichtigkeit mittels Augenlaserbehandlung variieren und sind abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Art des Verfahrens, dem Ausmaß der Fehlsichtigkeit und der Wahl des Arztes. Für eine Lasik bei Weitsichtigkeit können Kosten von mindestens 1.200 Euro anfallen, während eine Femto-Lasik ab etwa 1.650 Euro angeboten wird. Die PRK/LASEK ist in der Regel die günstigste Methode mit Preisen ab 750 Euro pro Auge. Um die tatsächlichen Kosten der Augenlaserbehandlung bei Weitsichtigkeit zu bestimmen, ist es notwendig, ein individuelles Gespräch mit einem Arzt zu führen. Sollten Sie Fragen haben oder einen persönlichen Ansprechpartner benötigen, stehen wir gerne zur Verfügung.
Kosten für Linsenoperation bei Weitsichtigkeit
Die Kosten für eine Linsenimplantation bei Weitsichtigkeit betragen in der Regel etwa 1.800 Euro pro Auge. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass eine solche Behandlung bei Weitsichtigkeit in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen wird, es sei denn, es liegt zusätzlich eine Linsentrübung vor. Für eine detaillierte Auskunft zu den Kosten und zur Kostenerstattung empfiehlt es sich, einen Experten auf diesem Gebiet zu konsultieren. Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche und vermitteln Ihnen einen qualifizierten Spezialisten in Ihrer Nähe.