Risiken und Komplikationen beim Augenlasern
Neben den Kosten sind auch die potenziellen Risiken ein entscheidender Faktor bei der Wahl einer Augenlaser-Behandlung.
Viele Personen suchen nach konkreten Zahlen, die die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen genau beschreiben. Allerdings ist die Bewertung von Risiken bei medizinischen Eingriffen aufgrund ihrer Komplexität schwierig. Falls nach einer Augenlaser-Behandlung Probleme auftreten, kann dies nicht unbedingt der Operation selbst zugeschrieben werden. Es ist wichtig zu beachten, dass Komplikationen in der Regel gut behandelbar sind und langfristige Schäden vermieden werden können.
Die regelmäßige Anwendung von Augentropfen zur Vorbeugung von Entzündungen und trockenen Augen sowie das Vermeiden von starkem Reiben des Auges nach der LASIK sind beispielsweise Faktoren, die die Entstehung von Komplikationen erschweren und direkt mit der Behandlung in Zusammenhang stehen können.

Es ist empfehlenswert, bei einem Info-Gespräch oder der Voruntersuchung direkt beim Arzt nachzufragen, da die Risiken bei verschiedenen Ärzten und Kliniken variieren können. In der Regel wird der Arzt im Rahmen der Erstberatung oder Voruntersuchung ausführlich über Risiken und Komplikationen beim Augenlasern informieren. Trotzdem ist es wichtig, sich im Vorfeld gut zu informieren und den Arzt gezielt nach der Häufigkeit der unten genannten Komplikationen zu fragen, um ein umfassendes Bild über die Risiken der Behandlung zu erhalten. Dieser Ratgeber soll Ihnen dabei helfen.