Linsenoperationen – Kosten, Risiken, Behandlung

In Deutschland zählt der Einbau einer künstlichen Linse während einer Linsenoperation zu den am häufigsten durchgeführten operativen Eingriffen. Etwa 800.000 Mal im Jahr wird die Linse des Auges ausgetauscht. Je nach Zielgruppe besteht die Möglichkeit, eine Kunstlinse zusätzlich zur natürlichen Linse einzusetzen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Verfahren einer Linsenoperation es gibt und mit welchen Kosten zu rechnen ist.

Methoden einer Linsen-OP im Auge

Es gibt grundsätzlich zwei Methoden bei Linsenoperationen im Auge: Entweder wird eine künstliche Linse anstelle der natürlichen Linse eingesetzt (aphake Mono- oder Multifokallinse), oder eine zusätzliche Linse wird eingesetzt (phake ICL).

Linsenoperation mit phaken Linsen (ICL)

Die Implantation von phaken Linsen bezieht sich in der Regel auf die sog. ICL der Visian-Produktreihe des US-amerikanischen Herstellers STAAR. Während dieser Linsenoperation wird die künstliche Linse zusätzlich zur natürlichen Linse implantiert, meist in die Augenhinterkammer zwischen Iris und natürlicher Linse. Dadurch kann das Auge weiterhin zwischen Nah- und Fernsicht akkommodieren, sich also für das Sehen in der Nähe und der Ferne scharf stellen.

linsenoperation

Patienten mit einer höheren Fehlsichtigkeit von über -8 dpt Kurzsichtigkeit oder +3 bis +4 dpt Weitsichtigkeit, die jünger als 40 Jahre sind, eignen sich am besten für eine Linsenoperation mit phaken ICL. Ab dem 40. Lebensjahr entwickelt sich bei den meisten Menschen eine Alterssichtigkeit, auch Presbyopie genannt. Dabei verliert die natürliche Linse des Auges die Fähigkeit, sich für das Sehen in der Nähe zu dehnen. Ein großer Vorteil der Linsenoperation mit ICL ist die Reversibilität, da die Linse bei veränderten Refraktivwerten oder im Falle eines Linsentauschs infolge von Grauem Star leicht und schnell entfernt werden kann.

linsenoperation

Aphake Linsen werden anstelle der natürlichen Linse implantiert und sind als Mono- oder Multifokallinse erhältlich. Je nach Art können sie verschiedene Distanzen scharf abbilden. Monofokale Linsen können einen Sehbereich scharf darstellen, sei es in der Ferne, Nähe oder Mitteldistanz, während bifokale Linsen zwei und trifokale Linsen drei Entfernungen scharf darstellen können. Nach der Linsenoperation ist somit ein Leben ohne Brille möglich.

Diese Art von Linsen eignet sich besonders für Patienten über 40 Jahren mit Alterssichtigkeit und eventuell einer weiteren Fehlsichtigkeit. Jüngere Patienten haben in der Regel noch keine Alterssichtigkeit, weshalb eher ICL-Linsen in Betracht gezogen werden sollten. Mono- oder Multifokallinsen werden auch eingesetzt, wenn sich ein Grauer Star (Katarakt bzw. Linsentrübung) entwickelt hat. In diesem Fall ist ein Austausch der natürlichen Linse notwendig.

Linsenoperation im Überblick

Bei der Implantation von phaken Linsen handelt es sich um einen ambulanten Eingriff, der für jedes Auge etwa 10 Minuten dauert. Zunächst wird das Auge mithilfe von Tropfen betäubt. Anschließend werden drei Schnitte in die Hornhaut gesetzt, wobei der größere Schnitt einen Durchmesser von 3 mm hat. Durch diesen wird die zusammengerollte Linse in das Auge eingeführt, während die beiden kleineren Schnitte zur Ausrichtung der Linse dienen. Sobald die Instrumente entfernt sind, verschließen sich die Schnitte von selbst. Um zu verhindern, dass Patienten versehentlich in das operierte Auge fassen, wird das Auge mit einem Verband abgedeckt. Aus diesem Grund wird pro Tag nur ein Auge operiert.

Die Linsenoperation mit Mono- oder Multifokallinsen bei einer aphaken Linse ist im Vergleich zu einer phaken Linse etwas komplizierter, da die natürliche Linse zuerst entfernt werden muss. Zunächst wird ein kleiner Schnitt an der Seite der Hornhaut präpariert, der etwa 3 mm groß ist. Bei einer Femto-Katarakt wird dieser Schnitt mit einem Femtosekundenlaser gemacht, der auch die natürliche Linse zerkleinert. Alternativ kann auch ein Skalpell verwendet werden. Ohne Femto-Laser wird die natürliche Linse mit Ultraschall zerstört. Anschließend wird die zerlegte Linse mit einem kleinen Sauger aus dem Kapselsack entnommen und die künstliche Linse eingesetzt. Die Linsenoperation dauert normalerweise 10 bis 15 Minuten. Nach der Operation wird das Auge abgedeckt, so dass auch hier nur ein Auge pro Behandlungstag operiert wird. In der Regel liegen 48 Stunden zwischen den beiden Linsenoperationen.

Weitere Informationen zu Mono– und Multifokallinsen für aphake Augen finden Sie hier.

Kosten einer Linsenoperation

Die Kosten einer Linsenoperation sind in der Regel höher als bei einer Augenlaserbehandlung. Das liegt daran, dass der Eingriff aufwendiger und zeitintensiver ist, und strenge Hygienevorschriften gelten, da der Eingriff direkt am Auge stattfindet. Außerdem müssen die Kosten für die Linse selbst, die zwischen 500 und 1.000 Euro kosten kann, berücksichtigt werden. Die Kosten für eine Linsenoperation belaufen sich daher auf etwa 2.000 bis 3.000 Euro. Es gibt jedoch viele Ärzte, die eine 0 %-Finanzierung anbieten. Wir helfen Ihnen gerne dabei, einen erstklassigen Spezialisten in Ihrer Nähe zu finden, der auch preiswerte Linsenoperationen durchführt.

Privatversicherte Patienten haben den Vorteil, dass die Kosten für eine Linsen-OP in der Regel von ihrer Versicherung übernommen werden, auch wenn sie unter Kurz-, Weit- oder Alterssichtigkeit oder Hornhautverkrümmung leiden und eine Linsenoperation benötigen. Im Gegensatz dazu zahlt die gesetzliche Krankenversicherung nur den Linsentausch im Falle einer Katarakt.

Risiken einer Linsenoperation

Eine Linsenoperation im Auge birgt grundsätzlich das Risiko einer Infektion, jedoch hängt das Risiko von der jeweiligen Klinik und dem behandelnden Arzt ab. Es gibt Ärzte, die bei einer großen Anzahl von Linsen-Patienten noch keine Infektionen beobachten konnten. Insgesamt verläuft der Eingriff in über 99 Prozent der Fälle reibungslos. Sollten dennoch Komplikationen auftreten, können durch eine gute Überwachung und schnelles Handeln bleibende Schäden vermieden werden.

Kosten für Linsenimplantate im Vergleich

Phake IOL / ICL

ab 1800€

Modernste Methode

  • Kurzsichtigkeit bis -23 dpt.
  • Weitsichtigkeit bis 14 dpt.
  • Hornhautverkrümmung bis 7,5 dpt.
  • Alterssichtigkeit nicht möglich

  • Mindestalter 18 bis 45 Jahre
  • Behandlung 20 min.
  • Heilung ca. 3 Tage
  • Korrigiert auch extrem hohe Hornhaut­verkrümmungen
  • Eingriff ist umkehrbar – reversibel

Multifokal­linsen

ab 1800€

Beliebteste Methode

  • Kurzsichtigkeit
  • Weitsichtigkeit
  • Hornhautverkrümmung
  • Alterssichtigkeit möglich

  • Mindestalter ab 45 Jahre
  • Behandlung 20 min.
  • Heilung ca. 3 Tage
  • Korrigiert auch extrem starke Fehlsichtigkeiten
  • Dauerhafte Behebung der Alterssichtigkeit